Kein Windrad im Wald! Vortrag von Prof. Vahrenholt

Anfang März hielt Prof. Vahrenholt einen Vortrag zum Thema Windkraft und Energiewende.Auch wenn ich einzelnen Aussagen von ihm widerspreche, so finde ich seinen Vortrag dennoch sehenswert.Mehrfach spricht er davon, daß wir den CO2 Austoß reduzieren müssten, doch gegen Ende des Vortrages legt er dar, daß Pflanzen CO2 für ihr Leben brauchen und der Planet schon … Weiterlesen

Erste Schritte zum Keyline-Design auf dem Tannenhof

Gestern bekam ich den neuen Rundbrief vom Tannenhof (Bebra, Ortsteil Imshausen; ca. 8 km entfernt von meiner Adresse). Darin sind mir zwei Luftbilder aufgefallen: Bildquellen: Tannenhof Als Text steht dazu: Kartoffelland entlang der Höhenlinien nach dem Pflanzen der Frühkartoffeln, früheste Sorte mit Vlies abgedeckt. In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal versucht, die Kartoffelreihen … Weiterlesen

Fahrbericht eines Besitzers eines elektrischen BMW iX5

Der folgende Text, gefunden in einem Wirtschaftsforum, mag zu denken geben: Allen, die meinen, man solle und könne die gesamte Mobilität elektrifizieren UND allen, die meinen, man solle noch mehr „Energiewende“ machen und noch mehr Landschaft mit Windkraft-Industrie und Freiflächen-Solar-Industrieanlagen zu bauen: Hatte diese Woche Besuch von einem befreundeten Unternehmer aus dem ländlichen Norddeutschland. Dieser … Weiterlesen

„Das wird nichts mit der Energiewende“, Dr. Björn Peters im Gespräch

Seit knapp 40 Jahren setze ich mich für eine sinnvolle Energiewende ein. So war ich schon im Winter 1985/86 beim Hüttendorf und Protestcamp gegen die WAA in Wackersdorf mit dabei. Allerdings hat die Politik seit ein paar Jahren eine Art an Energiewende beschlossen, die an Irrsinn fast nicht mehr zu überbieten ist. Der vermutlich größte … Weiterlesen

Dieser Pflanzenturm gefällt mir: KUBI

Vor ein paar Tagen wurde ich auf einen Pflanzenturm aufmerksam gemacht, der mir spontan sehr gut gefällt:Der KUBI. Es handelt sich um einen Turm aus Edelstahl mit einer Wasserwanne unten drunter und einem Kompostschacht innen drin. Hier ein Übersichtsbild der Funktionen: Dieser Pflanzenturm hat drei Zonen mit unterschiedlicher feuchte und Nährstoffangebot: Es gib diesen KUBI … Weiterlesen

Erste Ausstellung des Baumkünstlers Felix Teuber

Vom 30.4. bis 3.8.2025 öffnet die Ausstellung „laublos“ im Eichsfeldmuseum.Am 30.4. um 17 Uhr ist die Vernissage. Hier das Plakat zur Ausstellung: Adresse: Kollegiengasse 10, 37308 Heilbad Heiligenstadt Vor über 5 Jahren besuchte ich Felix Teuber in seiner „Möbelgärtnerei“:https://www.konstantin-kirsch.de/2019/06/besuch-in-der-moebelgaertnerei.html

Buch-Neuerscheinung: Der NGO-Komplex

Heute erscheint das Buch von Björn Harms: Der NGO-Komplex. Beschreibung: Wir haben ein Problem: Obwohl die Steuereinnahmen allein 2024 knapp unter eine Billion Euro betragen, reicht das Geld vorne und hinten nicht. Es drohen wahlweise Steuererhöhungen oder neue Schulden. Dabei versenkt der Staat Milliarden in einer verfehlten Migrationspolitik, einer absurd anmutenden Entwicklungshilfe und leitet Unsummen … Weiterlesen

Der Bundesregierung liegen hierzu keine Erkenntnisse vor…

Am 4. März veröffentlichte ich meine Teilantwort auf die kleine Anfrage der CDU-CSU-Fraktion:https://www.konstantin-kirsch.de/2025/03/teilantwort-auf-anfrage-der-cdu-fraktion-mit-den-551-fragen.html Ich hatte vorher mehrfach beim Bundestag angerufen. Ich hatte den Bundestag angeschrieben, sowie mehrere Fraktionen. Aber nun ist davon nichts in der Antwort der Bundesregierung zu finden. Über diesen Link findet man die Antwort des Bundestages:https://dserver.bundestag.de/btd/20/151/2015101.pdf Dort steht auf Seite 36 die … Weiterlesen

Leben und Sterben des Eschenhauses

Im Jahr 1993 pflanzte ich aus 1350 Eschen einen Grundriss mit 5 Räumen, mein Eschenhaus. Ich habe hier im Blog schon seit längerem davon berichtet, beispielsweise im April 2007: https://www.konstantin-kirsch.de/2007/04/das-eschenhaus-bekommt-viel-pflege.html Im Oktober 2007 kamen Architektur-Studenten der Uni Stuttgart zu Besuch: https://www.konstantin-kirsch.de/2007/10/baubotaniker-zu-besuch.html Einer der Studenten, Ferdinand Ludwig, wurde Professor für lebende Architektur an der TU München … Weiterlesen