Vor ein paar Tagen wurde ich auf einen Pflanzenturm aufmerksam gemacht, der mir spontan sehr gut gefällt:
Der KUBI.
Es handelt sich um einen Turm aus Edelstahl mit einer Wasserwanne unten drunter und einem Kompostschacht innen drin.
Hier ein Übersichtsbild der Funktionen:

Dieser Pflanzenturm hat drei Zonen mit unterschiedlicher feuchte und Nährstoffangebot:

Es gib diesen KUBI in der Version MINI, geeignet für übliche Balkons, mit folgenden Spezifikationen:
24 seitliche Pflanzöffnungen, inklusive Platz oben
Auf 3 Seiten bepflanzbar, eine freie Seite für Hängepflanzen
Kompostsystem für einen 1-2 Personenhaushalt
Rundum Schneckenkante
KUBI Korpus Abmessung: Höhe 80cm, Breite 38x38cm
Grundfläche der Wasservorratswanne: Höhe 10cm, Breite 59x59cm
Durchmesser der entgrateten Pflanzöffnungen: 60mm
Erdvolumen: 120L
Produktgewicht: 22kg
Endgewicht befüllt ca. 180kg
für knapp 700 Euro hier zu bestellen: https://paradiesgarten-maag.de/produkt/kubi-ttg-mini/
Und es gibt den KUBI in der Version MAXI, der auf einer sonnigen Terrasse gut passt:
43 seitliche Pflanzöffnungen, inklusive Platz oben
Auf allen 4 Seiten bepflanzbar
Kompostsystem für 2-3 Personenhaushalt
Rundum Schneckenkante
KUBI Korpus Abmessung: Höhe 100cm, Breite 48x48cm
Grundfläche der Wasservorratswanne: Höhe 10cm, Breite 68x68cm
Durchmesser der entgrateten Pflanzöffnungen: 60mm
Erdvolumen: 230L
Produktgewicht: 32kg
Endgewicht befüllt ca. 300kg
für knapp 900 Euro hier zu bestellen: https://paradiesgarten-maag.de/produkt/kubi-ttg-maxi/
Weitere Informationen zu diesem Pflanzenturm gibt es hier:
https://www.paradiesgarten.eu/der-kubi/
https://www.paradiesgarten.eu/kubi-minifilm/oekologische-gesichtspunkte-des-kubi/
http://blog.gemüseinsel.de/
http://blog.gemüseinsel.de/der-kubi-2/
https://www.youtube.com/user/wihteflower151
Mein etwas ausführlicher Kommentar zum KUBI:
Diesen KUBI kannte ich noch nicht wobei ich seit vielen Jahren Pflanztürme kenne, meinst sah ich jedoch selbst gebastelte Bauwerke.
Der KUBI gefällt mir sehr gut, auch wenn ich noch keinen in meinen Händen gehalten habe, geschweige denn damit gegärtnert habe. Insbesondere für städtische Verhältnisse sehe ich den KUBI als sehr passend.
Die entstehende Wärmemenge durch die Verrottung schätze ich als gering ein, insbesondere im Winter und den Übergangszeiten, aber dennoch: Der direkt vor Ort durch die Kompostierung entstehende Dünger ist passend, biologisch wertvoll und gut für die Bewusstseinsbildung für den Kreislauf des Lebens.
Das Einzige, was mich stören könnte ist der Umstand, daß die KUBI-Gärtner getrennt von Mutter Erde gärtnern und sich quasi darauf einstimmen „losgelöst“ vom Erdboden zu gärtnern, überspitzt formuliert als Vorstufe zur Reise zum Mars…
Andererseits passt dies sehr gut zur derzeit bei vielen Menschen vorhandenen „Losgelöstheit“. Durch das Gärtnern im Kubi kann man sich wieder ganz langsam „Erden“.
Was richtig schick wäre, ist die Kombination mit einem Wintergarten: Im Herbst rollt man die KUBIs ins (ungeheizte) Anbaugewächshaus und hat dadurch eine stark verlängerte Herbst-Anbauzeit sowie eine früh beginnende Frühjahrsanbauzeit. Gerade in Anlehngewächshäusern rate ich eher dazu Erde nur in mobilen Behältern zu haben. Ansonsten kommt es irgendwann zu Insektenplagen / Schimmelsporen etc, was in die Wohnung gelangt und dann muss man all die Erde austauschen. Bei reinem Steinboden, auf dem mobile Kübel stehen, gibt es dieses Problem nicht.
Da es durchaus schön ist in einem KUBI auch Blumen anzupflanzen tendiere ich dazu einen KUBI maxi pro Mensch (auch pro Kind einen) im Haushalt zu empfehlen.
Für die volle Selbstversorgung reicht es eh nicht, aber mit einem Maxi pro Mensch wird sicherlich viel zu Essen wachsen.
Der Anschaffungspreis mag als hoch empfunden werden, jedoch kostet Qualität immer. Und nur wer selber sein Essen anbaut, weiß wirklich, was im Essen drin ist. Das zu wissen ist unbezahlbar wertvoll. Und außerdem kann es durchaus sein, daß die Preise für Lebensmittel weiter steigen, oder daß, beispielsweise durch Stromausfall, die Geschäfte geschlossen bleiben.