Wir Klimalügner

Heute habe ich einen Artikel entdeckt, geschrieben von Sven Böttcher, den ich so interessant finde, daß ich ihn hier wiedergebe. Ich konnte nicht alle Angaben im Artikel überprüfen. Ich stimme auch nicht mit allen Ansichten des Textes überein. Insofern ist der Text unter Vorbehalt einer Nachprüfung zu sehen. Ganz am Ende kündigt der Autor einen … Weiterlesen

endlich echter Ökostrom

Seit Anfang August haben wir Strom aus regionaler Wasserkraft – ohne Greenwashing durch reinen Zertifikatekauf. Die ganze Geschichte: Über mehrere Jahre hatten wir hier im Waldgärtnerhaus Strom über den Stromanbieter Polarstern GmbH aus München. Die Firma Polarstern verkündet zwar, daß sie echten Wasserkraft-Ökostrom haben, also ohne Zertifikatekauf, was wohl auch stimmt, aber sie sind weit … Weiterlesen

Honigernte mit der Einraumbeute

Diesen Frühling lernte ich die Einraumbeute vom Mellifera e.V. kennen. https://www.mellifera.de/blog/mellifera-einraumbeute/ Ende März kaufte ich zwei Bienenvölker mit dem Rähmchenmaß Deutsch-Normal. Mit einen selbstgebauten Adapter konnte ich diese Waben oben auf die Einraumbeute aufsetzen. Die Bienen bauen dann nach unten in die Einraumbeute. Hier ein Bild direkt nach dem Neubezug. Viele Bienen sind außen herumgeflogen … Weiterlesen

Enteignet die taz!

Es gibt zu wenige Bäume, auch, weil es zu viele Zeitungen gibt. Denkt selber statt taz zu lesen! Denn deren einstiger Sinn hat sich längst erledigt. (Ironie off.) Man könnte meinen, die taz hat sich einen Aprilscherz geleistet. Denn sie veröffentlichte einen Artikel mit grotesker Forderung als Überschrift: Zitat aus der taz: Enteignet die Kleingärtner! … Weiterlesen

Danisch und das Klima – 277 Gründe

Der Informatiker Hadmut Danisch (http://danisch.de) hat einen Film veröffentlicht in dem er 277 Gründe nennt, warum ihm die CO2-Debatte so am Arsch vorbeigeht… (Ursprünglich wollte er nur 250 Gründe aufführen, aber es wurden immer mehr…) Der Film dauert etwas mehr als zwei Stunden. Sehr viele der genannten Gründe finde ich zutreffend. Nur sehr vereinzelt stimme … Weiterlesen

Pseudo-Ökostrom-2

In der Mitte von Bayern liegt die Ortschaft Irsching. Dort stehen mehrere Gaskraftwerke. Zur Einstimmung der Lage ein Kurzfilm: Hier ist der Wikipedia-Eintrag zu diesen Kraftwerken: https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Irsching Technisch gesehen ist es logisch, daß man Reservekraftwerke vorhalten muss um mit Wind-Solar-Flatterstrom umgehen zu können. Nur muss man (sofern man ehrlich rechnen will), den Aufwand dafür auch mit … Weiterlesen

Pseudo-Ökostrom-1

„Wo Ökostrom draufsteht, ist oft kein Ökostrom drin. Zumindest nicht, wenn man mal genauer hinschaut. …“ So steht es auf der Webseite des Windkraftanbieters Westfalenwind. Das klingt erstaunlich, oder? Kämpfen jetzt die Anbieter von Ökostrom darum wer mehr „öko“ ist als der andere? Und das interessante dabei ist: Es gibt anscheinend sehr viel „Ökostrom“, der nur … Weiterlesen

neues zur Jungbrunnen-Methode

Von einem Teilnehmer des Seminars im Juni bekamen wir diese Rückmeldung: „Du hattest um ehrliches, direktes bzw.  schonungsloses Feedback gebeten. Als ‚Suchender‘ habe bisher so einige Seminare, Workshops oder Kongresse mitgemacht, zu allen möglichen Themen, hauptsächlich waren es inhaltlich spirituelle, gesundheitliche oder grenzwissenschaftliche Themen. Da ich Konstantins Blog regelmäßig besuche, vernahm ich von Anfang an, … Weiterlesen

fernöstliche Hektare

Es klingt unglaublich: Jeder russische Bürger kann einen Hektar Land geschenkt bekommen! Es darf auf diesem Land gebaut werden und es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie dieses Land genutzt werden kann. Man kann frei wählen, welches Landstück man will, ob abseits gelegen oder innerhalb einer Siedlung. Man kann auch über ein soziales Netzwerk sich … Weiterlesen

Plastik im Garten

Vor etwas über 25 Jahren startete ich mein Experimentier- und Forschungsprojekt für lebende Häuser und Permakultur am Triesch (Osthessen). Nachdem ich ein Jahr lang den ehemaligen Rapsacker beobachtete, formten sich die ersten Ideen, welche Gestalt dieser Stückchen Erde annehmen könnte. Um die Ideen vor Ort zu markieren wollte ich deutlich sichtbare Schnüre spannen, beispielsweise als … Weiterlesen