BrickerAdobe: Lehmsteine mit Gewebehülle

Was es nicht alles gibt… Bei meiner fortlaufenden Recherche über HyperAdobe (auch Hiperadobe genannt) suchte ich nach ein paar mehr Angaben über den Erfinder und Ingenieur Fernando Soneghet Pacheco aus Brasilien, der, laut den Texten, die ich fand, zum ersten Mal Raschel-Gewebe Benutzt hat, um Lehmbauten zu errichten. So fand ich beispielsweise diesen Text: Fernando … Weiterlesen

Das Earthbag-Patent von 1999

Der Erfinder der Eartbag-Bauweise, Nader Khalili, hat einige Jahre vor seinem Tod ein Patent eingereicht. Auffälligerweise hat er dies getan NACHDEM er jahrelang schon die Bauweise veröffentlicht hat. Daher wird dieses Patent kritisch betrachtet. Zitate über das Patent lauten beispielsweise: „The Superadobe technology (sandbag tubes and barbed wire) was designed and developed by architect Nader … Weiterlesen

passende Hilfsmittel um HyperAdobe-Röhren zu befüllen

Um die HDPE-Raschel-Röhren zu befüllen, nimmt man stabile Eimer oder Kunststoffröhren mit passendem Durchmesser. Für die Größen, die ich bei einem europäischen Hersteller fand und die wir nun in unserem Shop anbieten, suchte und fand ich die passenden Gegenstände. Nun gibt es HDPE-Raschel-Röhren auch in unserem Waldgartendorf-Shop!https://www.waldgartendorf.de/shop/hyperadobe/ Für die 10 cm Röhre nimmt man ein … Weiterlesen

HyperAdobe oder doch Earthbag?

Vor einem Monat schrieb ich über die Weiterentwicklung der Erdsack-Bauweise, genannt: HyperAdobe:https://www.konstantin-kirsch.de/2024/07/hyperadobe-eine-weiterentwicklung-von-earthbag-und-superadobe.html Nun gibt es HDPE-Raschel-Röhren auch in unserem Waldgartendorf-Shop!https://www.waldgartendorf.de/shop/hyperadobe/ In den vergangenen Wochen habe ich mich weiter mit dem Thema HyperAdobe beschäftigt und konnte sehen, daß es einige interessante Filme zum Bauen mit den Raschel-Röhren gibt. Der Begriff „Raschel“ stammt übrigens nicht vom Geräusch … Weiterlesen

HyperAdobe, eine Weiterentwicklung von Earthbag und Superadobe

Die Stammleser meines Blogs dürften sich daran erinnern, daß ich schon mehrfach über Erdsack-Bauweise (Earthbag-Building) schrieb. Mein ältester Beitrag zum Thema ist 14 Jahre alt:https://www.konstantin-kirsch.de/2010/07/earth-bag-buildings.html Von Okt. 2017 bis Sept. 2019 baute ich (mit Helfern) eine Stützmauer in Earthbag-Bauweise:https://www.konstantin-kirsch.de/2017/10/stuetzmauer-aus-gefuellten-saecken-earthbag-bauweise.htmlhttps://www.konstantin-kirsch.de/2017/11/earthbag-stuetzmauer-rohbau-fertig.htmlhttps://www.konstantin-kirsch.de/2019/07/verputz-der-earthbag-mauer.htmlhttps://www.konstantin-kirsch.de/2019/09/fertigstellung-der-earthbag-mauer.html Ich habe schon mal dargestellt wie außergewöhnlich günstig Earthbag-Buildings sein können:https://www.konstantin-kirsch.de/2017/05/kosten-von-oeko-bauweisen.html Und ich habe dargestellt, daß … Weiterlesen

Brennholzversorgung aus einem 1 Hektar-Landsitz?

In Mittel- und Nordeuropa sowie den meisten Regionen Russlands sind die Temperaturen im Winter weit unter dem Bereich, den man als gemütlich warm bezeichnet. Wer nicht über die Fähigkeit des Winterschlafs verfügt (z.B. Haselmaus und Murmeltier), nicht wie Zugvögel in den warmen Süden zieht und nicht die Fähigkeit hat die Körpertemperatur monatelang in der richtigen … Weiterlesen

Doku ARTE: Von lebenden Brücken und Faserbauten

Vor wenigen Tagen kam von ARTE eine Doku heraus, in der es um lebende Architektur geht; Link zum Film: https://youtu.be/YmGnE5ArXLo Der Film beginnt mit den lebenden Brücken im Nord-Osten Indiens und beinhaltet mehrere Passagen mit dem Baubotaniker Ferdinand Ludwig der TU München (ca. bei Minute 3, 18, 32, 47) Bei Minute 36 wird ein Thema angesprochen … Weiterlesen

Landleben konkret: erdbebensichere Bauweise

Es gibt eine wenig bekannte Bauweise mit der man extremst stabile Häuser bauen kann, die, wenn es richtig gemacht wurde, selbst den heftigsten Erdbeben standhalten. Noch dazu ist diese Bauweise die billigste, die mir bekannt ist. Diese Bauweise nennt sich: Earthbag-Building Siehe dazu beispielsweise diese Links: http://earthbagbuilding.com/ https://earthbagplans.wordpress.com/ http://calearth.org/ http://www.alternativebuilder.com/earthbag-building.html Und diese Bücher: https://www.amazon.de/Earthbag-Building-Tricks-Techniques-Natural/dp/0865715076/ https://www.amazon.de/Earthbag-Architecture-Building-Dream-Green/dp/0916289400/ … Weiterlesen

Kerterre – Hobbithaus aus Hanf, Kalk und Sand

Vor einem Jahr schrieb ich schon einmal über diese besonderen Bauten: http://www.konstantin-kirsch.de/2021/07/gebaeude-aus-hanf-kalk-und-sand.html (Blogeintrag mit vielen Web-Links und einigen Bildern) Das zugehörige Buch gibt es nur in französischer Sprache. Um die Entwickler und Buchautoren zu honorieren würde ich am liebsten ein deutsches Buch zum Kauf bewerben, doch das gibt es leider nicht. Ein Freund hat nun … Weiterlesen

Gebäude aus Hanf, Kalk und Sand

Vor kurzem habe ich von einer Besucherin des von mir angelegten Waldgartens den Hinweis bekommen, daß in Frankreich eine naturnahe Selbst-Bauweise aus Hanf und Kalk entwickelt wurde: Hier eine Innenansicht: Und nun noch zwei Bilder von einer Baustelle: Die Webseite dieser Bauweise: https://kerterre.org Hier die Google-Übersetzung: https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=fr&u=https://kerterre.org/&prev=search&pto=aue (Alle Bilder stammen von dieser Seite) Über die Materialien findet … Weiterlesen