Earthbag-Stützmauer: Rohbau fertig

Am 12. Oktober war Start mit dem Füllen der Earthbags für eine Stützmauer neben dem Waldgärtnerhaus. Am 27.10., also 15 Tage später, war der letzte Sack gefüllt und verdichtet. Die Mauer hat eine Länge von 21,2 m. An der niedrigsten Stelle ist sie 0,45 m hoch, an der höchsten 1,05 m. Im unteren Bereich wird … Weiterlesen

Earthbag ist in Nepal offizielle Bauweise

Beim starken Erdbeben in Nepal am 25. April 2015 und den Nachbeben wurden nach offiziellen Angaben 602.257 Häuser komplett zerstört, 285.099 Häuser teilweise zerstört und 9.000 Menschen sind gestorben. Mehr als 30 Earthbag Häuser standen vor dem Beben schon in Nepal. Alle Earthbaghäuser, also 100%, überstanden das Erdbeben mit Magnitude 7,8 unbeschadet!!   Daraufhin wurde … Weiterlesen

Erdbebensicheres Bauen

In Deutschland gibt nur wenige Regionen, in denen gelegentlich Erdbeben stattfinden. Die Erinnerung an das Beben vom 3. September 1978 ist in mir geblieben. Damals lebte ich im Schwäbischen. Bilder an der Wand schwankten, auf dem Dachboden rollte etwas hin und her, weil sich das ganze Haus neigte. Später erfuhr ich, dass die Burg Hohenzollern … Weiterlesen

Greenhomebuilding

Es gibt eine umfassende (englischsprachige) Webseite über die Vielfalt an nachhaltiger und zukunftsweisender Architektur: www.greenhomebuilding.com/ Betrieben wird die Seite von Kelly und Rosana Hart. Manche der dort gezeigten Möglichkeiten sind hierzulande besser bekannt: Strohballenbau, Lehmbau, Earthship, Bambus. Andere Bauweisen sind oft noch unbekannt: Cordwood, Schaumbeton, Earthbag Obwohl Kelly und Rosana Hart diese umfassende Vielfalt an … Weiterlesen

Ökobau mit Plastiksäcken?

Als ich vor 7 Jahren hier im Blog zum ersten Mal über die Earthbag-Bauweise schrieb, gab es viel positives Echo. Jetzt habe ich über ein konkretes Projekt, den Bau einer Mauer geschrieben, und bekam Kommentare sowie private emails mit deutlicher Meinungsmitteilung, dass Plastik doch nicht passend sei für ökologische Bauweisen. Was hat sich in diesen … Weiterlesen

Stützmauer aus gefüllten Säcken (earthbag-Bauweise)

Das Grundstück des Waldgärtnerhauses im Ort Bauhaus grenzt an eine Hoffläche des Nachbarhauses. Der Höhenunterschied beträgt ungefähr einen Meter. Die alte Betonmauer am oberen Rand der Hoffläche war teilweise unterhöhlt, in der davor liegenden Erdböschung fanden sich Reste von uralten umgefallenen Trockensteinmauern. Aus diesen Steinen wurde im Sommer mit etwas Abstand eine neue Trockensteinmauer gebaut. … Weiterlesen

Ownhome, autarkes Selbstbauhaus

Wieder ist ein neues Öko-Haus-Projekt aufgetaucht: Das Ownhome ist ein baubiologisches Strom-Wasser-autarkes Mini-Selbstbauhaus. Im Anbaugewächshaus gibt es sogar eine Aquaponic-Anlage für Essens-Selbstversorgung. Billig ist der Spaß allerdings nicht: für die 18m² werden grob 60.000 Euro kalkuliert, bzw. je nach Ausstattung wird von 25.000. bis 100.000 Euro geschrieben. Im Durchschnitt liegt man grob bei 3300 Euro … Weiterlesen

EinBaumHaus: ein Haus aus einem Baum

Dank an Martin für diesen Hinweis! In Österreich entsteht aktuell ein Prototyp eines ganz besonderen Hauses:Ein Haus aus einem Baum, mit etwas Stroh und Lehm: Wir haben diese Lösungen gefunden und weiterentwickelt, werden sie allgemein verfügbar machen und helfen dir dabei deine Wohnträume zu realisieren. Wir zeigen in Workshops und Veröffentlichungen, wie du dir zu … Weiterlesen

Kosten von Öko-Bauweisen

In meinem Blogbeitrag von Earthships ging ich schon mal auf die Kosten pro Quadratmeter ein. Jetzt will ich weitere Bauweisen in den Kostenvergleich nehmen: 10.000 Euro/m² CabinAnna4000 Euro/m²   und mehr für baubiologische Passiv-„Energiesparhäuser“ (mündliche Aussage einer Bauplanerin)4000 Euro/m²   Wohnwagon autarker Wohnanhänger3300 Euro/m²   Wohlwagen autarker Wohnanhänger (je nach Größe 2900 – 3700 Euro/m²)3300 Euro/m²   Ownhome, … Weiterlesen

Earthships in Köln und Tempelhof

Seit Jahren wird in der Öko-Architektur-Szene immer wieder von „Earthships“ geredet und geschrieben. Manch einer meinte schon, dass so ein Haus passend in einem Waldgarten sei, oder auf einem Familienlandsitz. Für all jene, die von dieser Bauweise noch nichts gehört haben: Vom Anspruch her, bzw. von der ursprünglichen Idee her, handelt es sich bei einem … Weiterlesen