Dieser Pflanzenturm gefällt mir: KUBI

Vor ein paar Tagen wurde ich auf einen Pflanzenturm aufmerksam gemacht, der mir spontan sehr gut gefällt:Der KUBI. Es handelt sich um einen Turm aus Edelstahl mit einer Wasserwanne unten drunter und einem Kompostschacht innen drin. Hier ein Übersichtsbild der Funktionen: Dieser Pflanzenturm hat drei Zonen mit unterschiedlicher feuchte und Nährstoffangebot: Es gib diesen KUBI … Weiterlesen

Besuch des Naturia-Naturhauses Modell Waldo

Im Dezember berichtete ich schon von dem Naturia-Naturhaus, einem Tinyhaus, daß man als günstigen Bausatz erwerben und selber aufbauen kann. Es ist von der Größe so gehalten, daß eine Bauanzeige ausreicht (passender Bebauungsplan vorausgesetzt) und man keine Baugenehmigung braucht.https://www.konstantin-kirsch.de/2024/12/naturia-naturhaus-ein-interessantes-tinyhaus-fuer-unter-1000e-pro-quadratmeter.html Gestern habe ich das Musterhaus in Harnrode (Phillipstal-Werra) besucht. Es steht in der Scheuergasse 12. (Da … Weiterlesen

Wie die Kelten eine Sense gemacht haben

Ein sehr informativer Film vom SWR, Südwestrundfunk, Abteilung Handwerkskunst über das Herstellen einer Sense in reiner Handwerksarbeit. Bei all meiner Kritik an den Massenmedien finde ich dieses Format gut und wertvoll. Der Film zur Sensenherstellung in Rekonstruktion der Art und Weise, wie es Kelten gemacht haben dürften, wurde gestern veröffentlicht: Die Webseite der Kelten-Schmiede lautet:https://www.trommer-archaeotechnik.de/ … Weiterlesen

Naturia-Naturhaus, ein interessantes Tinyhaus für unter 1000€ pro Quadratmeter

Mein Interesse an Öko-, Natur- und Selbst-Bauweisen begann schon vor über 30 Jahren. Im Lauf der Jahrzehnte habe ich so manches gesehen und bei mancherlei Projekten mitgebaut. Vor sieben Jahren habe ich einen Blogeintrag zu den Kosten von Ökobauweisen veröffentlicht, inkl. einer Übersichtsliste, was so alles am Markt angeboten wird. Der mit Abstand teuerste Eintrag … Weiterlesen

Earth Smiles

Nach der Horror-Geschichte aus dem Inland, berichte ich nun von einem Hoffnungs-Projekt im Ausland: Afrikas Grüne Mauer im Sahel Angenehmer Weise soll es keine grün-angemalte Betonmauer werden, … sondern wirklich lebende grüne Baumkronen mit grünem Gras und Wasserflächen darunter. Ein eher trockener Beschreibungstext dazu findet sich hier bei wikipedia:https://de.wikipedia.org/wiki/Afrikas_Gr%C3%BCne_Mauer_im_Sahel Eine der Methoden um die Wüste … Weiterlesen

Neues Permakultur-Spiel

Vorgestern bekamen wir überraschenden Kurzbesuch von ‚Taro der Zirkeldreher‘.In meinem Blog habe ich schon mehrfach über ihn und insbesondere auch seine PermaPlay-Karten geschrieben:https://www.konstantin-kirsch.de/?s=zirkeldreher Seit Jahren beschäftigt er sich damit, das Erlernen von Permakultur mit Spielkarten zu unterstützen.Nun hat er ein neues Spiel entwickelt, ‚Permaplay Cups‘, in dem man Stadt und Betonwüste zurück drängen kann und … Weiterlesen

Back to Eden – Gärtnern mit Häcksel-Mulch (Filmtipp)

Vor etwas über 10 Jahren schrieb ich über den Film ‚Back to Eden‘:https://www.konstantin-kirsch.de/2014/04/back-to-eden.html Auch wenn ich noch nicht so konsequent wie Paul Gautschi, der Gärtner im Film, mit Häckselgut gearbeitet habe, so bin ich doch ein Freund dieser Art der Bodenbedeckung. Zwischenzeitlich habe ich weitere Film zum Thema gefunden, inklusive schwerer Kritik an der Methode, … Weiterlesen

Blauglockenbaum (Teil 2)

Mitte April schrieb ich einen längeren Artikel über die Eigenschaften von Paulownia tomentosa (Blauglockenbaum):https://www.konstantin-kirsch.de/2024/04/brennholzversorgung-aus-einem-1-hektar-landsitz.html In dem seinerzeitigen Artikel sind auch Bilder von Ende April, als ich die Jungpflanzen erhielt.(anstatt diese Bilder noch mal einzustellen rate ich dazu den damaligen Artikel zu lesen) Jetzt veröffentliche ich Bilder der Pflanzung vom 2. Juli (also gut 2 Monate … Weiterlesen

Humusaufbau mit Schwarzerle (Teil2)

Am 22. Februar schrieb ich über Humusaufbau mit Schwarzerlen:https://www.konstantin-kirsch.de/2024/02/humusaufbau-mit-schwarzerle.html Seinerzeit hatte ich Jungpflanzen in zwei Größen besorgt:1+0 / 15-30 cm1+0 / 30-50 cm So sah die Lieferung aus: und so die zwei Größen neben einander gelegt: Gut erkennbar waren die 15-30er in vielen Fällen schon über 35 cm groß und die 30-50er waren eher 40-50er. … Weiterlesen

mehrsprachige Trainingsanleitungen für Earthbag-Notunterkünfte

Eine Behausung ist ein Grundbedürfnis des Menschen und auch als Menschenrecht wertgeschätzt, und dennoch mangelt es in vielen Fällen an menschenwürdiger Behausung. Um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen hat das Cal-Earth-Institut schon vor vielen Jahren mehrsprachige Anleitungen herausgegeben, wie man einfache Earthbag-Unterkünfte bauen kann. Hinweis: Es handelt sich bei den Anleitungen durchwegs um die Bauweise Superadobe … Weiterlesen