Neues Buch über den Öschberg-Palmer-Baumschnitt

Der „Palmer-Schnitt“ ist ein modifizierter „Oeschberg-Schnitt“ und ist meines Erachtens die optimale Schnitt- und Pflegeweise für Obstbäume in einem Permakultur-Garten. Zitat Palmer: „Ein Obstbaum ist nicht zum Brennholz machen da“ Vor Jahrzehnten habe ich bei Helmut Palmer (*1930-†2004) Schnittkurse besucht. Dort lernte ich zum Beispiel, wie ich die Knospen erkenne, die im nächsten Jahr Äste … Weiterlesen

Produkt oder Eigenschaft?

In meiner Permakultur-Ausbildung wurde schön bildhaft erklärt, das es wichtig ist in gewünschten Eigenschaften zu planen und nicht in bekannten Produkten. Denn gewünschte Eigenschaften lassen die konkrete Gestaltung der Zukunft offen während bekannte Produkte ja schon existieren und damit die Vergangenheit repräsentieren. Konkretes Beispiel beim Planen eines Hauses, einer Wohnung: Für gewöhnlich wird eine Waschmaschine … Weiterlesen

Granatapfel reift in Osthessen

Vor ein vier Jahren pflanzte ich eine Granatapfel-Jungpflanze Sorte ‘Russian26’. (Blogeintrag vom Kauf) Letztes Jahr hatte sie einige Blüten aber keine Früchte. Dieses Jahr kam aus den vielen Blüten eine Frucht. Foto vom 11. Oktober: Heute wurde die geerntete Frucht aufgeschnitten obwohl sie noch nicht rot war. Und siehe da, die Kerne sind rot, saftig und … Weiterlesen

Findhorn: Mensch und Natur im Einklang

In einem Buch der Findhorngemeinschaft von 1975 findet sich ein interessantes Zitat, das ich der Vollständigkeit halber im Zusammenhang wieder gebe. Das eigentliche Zitat, das ich hervorheben will habe ich in fetter Schrift gehalten. Das Buch heißt: Der Findhorn Garten, Ein neues Zukunftsbild: Mensch und Natur im Einklang, Frank Schickler Verlag, Berlin Das Zitat von … Weiterlesen

Gäste auf dem Mutterhof (Videos)

Vor ein paar Monaten war ich bei Robert Briechle und dem von ihm initiierten Mutterhof. Dabei sind drei Gespräche mir mir aufgezeichnet worden:   Gespräch mit Robert:   Gespräch mit den BewusstseinsHelden Chris Kempf und Martin Wolff. Teil 1 von 2   Gespräch mit den BewusstseinsHelden Chris Kempf und Martin Wolff. Teil 2 von 2

Air-Pot®, neue Forschungsergebnisse!

Vor grob zwei Wochen schrieb ich schon mal über den Air-Pot, einem aussergewöhnlichen Topf für Gemüse und Bäume: http://www.konstantin-kirsch.de/2020/08/air-pot-das-besondere-pflanzgefaess.html Nun habe ich eine Webseite mit neuen Forschungsergebnissen entdeckt: https://air-pot.com/nursery/research/ Darin werden zwei Studien vorgestellt, die sehr beeindruckende Ergebnisse zeigen: Studie aus Holland Studie aus Deutschland Insbesondere die Studie aus Deutschland empfinde ich als besonders interessant … Weiterlesen

Resilienz (Widerstandfähigkeit) am Beispiel der russischen Ökonomie

Heute Vormittag erschien ein Artikel in der Onlineausgabe der WELT mit dem Titel: Putins Resilienz macht Russland immun gegen die Strafen des Westens Interessanterweise steht diese Überschrift inkl. dem Begriff „Resilienz“ in dem Weblink sowie im html-Titel aber nicht (mehr?) als sichtbare Überschrift des Artikels. Dort steht aktuell: Putins Schatz macht Russland immun gegen die … Weiterlesen

Air-Pot®, das besondere Pflanzgefäß

Seit Jahren bemerkte ich im Gartenbauartikel-Katalog der Firma Meyer aus Rellingen etwas futuristisch anmutende Töpfe, die sogenannten „Air-Pots“: Die Bauart dieser Töpfe ergibt gut durchlüftete Erde, verbessertes Wurzelwachstum und insbesondere keine im Kreis herum wachsenden Wurzeln. Bei einjährigem Gemüse sind solche Kreiswurzeln nicht so störend. Wenn man jedoch Jungbäume in Töpfen groß werden lässt und … Weiterlesen

von der Schwierigkeit Masanobu Fukuoka zu verstehen

Heute früh bekam ich einen Rundbrief vom Permaculture Research Institute aus Australien. Darüber fand ich einen neuen Artikel über das Wirken von Masanobu Fukuoka, für mich die philosophische Säule der Permakultur. Schon seit über zehn Jahren schreibe ich hier im Blog über ihn. Beispiel: http://www.konstantin-kirsch.de/2008/01/masanobu-fukuoka.html Nun also ein neuer Artikel zu Masanobu: https://www.permaculturenews.org/2020/07/25/the-philosophy-of-masanobu-fukuoka/ Für die … Weiterlesen