Agroforst im Klimapaket

Im aktuellen ‚Klimapaket‘, komplett gesprochen: ‚Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030‘, habe ich einen Hinweis auf Agroforst gefunden. Seite 13, Punkt 34, im zweiten Absatz steht: „Forststreifen auf landwirtschaftlichen Flächen“: i. Humuserhalt und Humusaufbau im Ackerland ( 34) Wir müssen das Kohlenstoffspeicherpotenzial der Böden verstärkt aktivieren. Maßnahmen zur Kohlenstoffanreicherung sollen u.a. in der Ackerbaustrategie berücksichtigt werden, die aktuell … Weiterlesen

Klimawandel aufhalten? – Abwarten!

Ein ungewöhnlicher Artikel bezüglich Klimawandel legt den Schwerpunkt auf die Wirkung des Abwartens: https://de.quora.com/Was-ist-ein-unkonventioneller-Weg-den-Klimawandel-aufzuhalten/answer/Kai-Hackemesser (auch im Archiv) Ich sehe die Perspektive nicht so düster wir in dem Artikel. Jedoch ist der Aspekt des Erntefaktors (EROEI) einer der zentralen Herangehensweisen der Permakultur. Gleichzeitig sehe ich auch das Problem des ausgehendes Phosphors für den Kunstdünger nicht wirklich … Weiterlesen

Honigernte mit der Einraumbeute

Diesen Frühling lernte ich die Einraumbeute vom Mellifera e.V. kennen. https://www.mellifera.de/blog/mellifera-einraumbeute/ Ende März kaufte ich zwei Bienenvölker mit dem Rähmchenmaß Deutsch-Normal. Mit einen selbstgebauten Adapter konnte ich diese Waben oben auf die Einraumbeute aufsetzen. Die Bienen bauen dann nach unten in die Einraumbeute. Hier ein Bild direkt nach dem Neubezug. Viele Bienen sind außen herumgeflogen … Weiterlesen

Enteignet die taz!

Es gibt zu wenige Bäume, auch, weil es zu viele Zeitungen gibt. Denkt selber statt taz zu lesen! Denn deren einstiger Sinn hat sich längst erledigt. (Ironie off.) Man könnte meinen, die taz hat sich einen Aprilscherz geleistet. Denn sie veröffentlichte einen Artikel mit grotesker Forderung als Überschrift: Zitat aus der taz: Enteignet die Kleingärtner! … Weiterlesen

Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft

Anfang April bekam ich eine Einladung zur Gründung des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft. Ich zitiere aus der damaligen Einladung: Agroforstwirtschaft, also der kombinierte Anbau von Gehölzen und landwirtschaftlichen Kulturen auf einer Bewirtschaftungsfläche, hat viele Vorteile für den gesamten Agrarsektor. So kann die Einbindung von Bäumen in die pflanzenbauliche Planung erheblich die Bodenerosion vermindern, den Stoffaustrag … Weiterlesen

neues zur Jungbrunnen-Methode

Von einem Teilnehmer des Seminars im Juni bekamen wir diese Rückmeldung: „Du hattest um ehrliches, direktes bzw.  schonungsloses Feedback gebeten. Als ‚Suchender‘ habe bisher so einige Seminare, Workshops oder Kongresse mitgemacht, zu allen möglichen Themen, hauptsächlich waren es inhaltlich spirituelle, gesundheitliche oder grenzwissenschaftliche Themen. Da ich Konstantins Blog regelmäßig besuche, vernahm ich von Anfang an, … Weiterlesen

neues vom BeeNature-Project

Seit Jahren beschäftige ich mich mit artgerechter Bienenhaltung. In diesem Zusammenhang tauchte vor längerer Zeit schon der Bücherskorpion auf, ein Tier, daß in Scheunen und Dachböden leben kann und auch in von Bienen bewohnten Baumhöhlen gefunden wurde. Das besondere ist, daß diese Miniskorpione Varroamilben fressen können. Die Forschung in diesem Bereich ist insbesondere von Torben … Weiterlesen

die Fleischmöhre

Seit längerem beobachte ich immer mehr „vegane“ Nahrungsmittel, die sich als ‚Fleisch‘ ausgeben: Vegan-Schnitzel Vegan-Würste Vegan-Hamburger Vegan-Hack und vieles mehr Diese Entwicklung ist schon älter, jedoch hatte ich den Eindruck, daß seit kurzem immer mehr Varianten an Fleisch-Imitaten angeboten werden. Ich fand und finde es absurd: Da wird alles nur denkliche unternommen um Gemüse und … Weiterlesen

Atomstrom schadet dem Klima!

Nun wird immer sichtbarer, was ich seit Jahren kommen sehe: Das Interesse der Menschheit an Klimaschutz wird gelenkt in Richtung Förderung der Atomkraftwerke. Im Januar 2009, also vor über zehn Jahren, schrieb ich hier im Blog: „Ich bin mal gespannt ob die Atomlobby es weiterhin schafft bei diesen kalten Temperaturen ihre Atomkraftwerke zu bewerben mit … Weiterlesen