Mehrjähriges Gemüse

Gestern war ich in Witzenhausen bei einer Arbeitsgruppe für regenerative Landwirtschaft. Dabei kam es zu der interessanten Fragestellung, ob regenerativer Ackerbau überhaupt möglich ist. Sicher gibt es Möglichkeiten einen Acker so zu bewirtschaften, dass die Bodenbearbeitung minimiert ist (z.B. Direktsaatmaschinen), doch selbst wenn die Erosion gestoppt und der Humusverlust begrenzt wird, so ist doch wahrscheinlich, … Weiterlesen

Waldgärten und Agroforstkampagne

Flächen mit Baumbestand, die gleichzeitig dem Anbau landwirtschaftlicher Produkte dienen, werden als Agroforstwirtschaft bezeichnet. Das klassische Modell einer Agroforstwirtschaft sind Baumreihen mit dazwischen liegendem Getreideanbau: Eine besondere Form der Agroforstwirtschaft nennt sich „Waldgarten“. Dies ist ein Garten mit Aspekten des Waldes. Ein Waldgarten wird häufig von Hand bewirtschaftet und nicht mit großen Maschinen. Statt 2 … Weiterlesen

Symposium Aufbauende Landwirtschaft

Am vergangenen Wochenende war ich im Projekt Tempelhof (Nähe Crailsheim) beim Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“. Ein paar persönliche Notizen der Veranstaltung ohne Absicht auf Vollständigkeit: Begrüßung durch die Organisatoren Stefan Schwarzer und Burkhard Kayser Jana Epperlein, Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB), Feldgefügeansprache (Video) Martin Wiethaler: „CO2 ist ein Mangelnährstoff“ Nikola Patzel, Das Regenwurm-Manifest (PDF), Buch: Bodenwissenschaften … Weiterlesen

Gedanken zum Thema „Selbstversorgung“

Im Austausch zu den Themen Permakultur und Familienlandsitze höre und lese ich immer wieder den Begriff „Selbstversorgung“. Diesbezüglich mag ich ein paar grundsätzliche Gedanken teilen. Zumeist scheint dabei die Betrachtung auf Versorgung mit Nahrung zu liegen. Rätselfrage: Warum nur? Permakultur hatte von Anfang an NIE NUR das Thema Nahrung! Ganz grob betrachtet liegt Nahrung bei … Weiterlesen

Woodlanders-Filme

Es gibt sehr schöne Naturfilme unter dem Begriff „Woodlanders“ (in englischer Sprache). Hier ist eine Übersicht der Episoden: http://www.woodlanders.com/episodes/ Als ein Beispiel bette ich hier die Episode Nr 5 ein: Die Esskastanien-Baumschule WOODLANDERS EP5: CHESTNUT NURSERY from Costa on Vimeo.

aufbauende Landwirtschaft

Die übliche Landwirtschaft, genannt „konventionelle Landwirtschaft“ (Wortbedeutung „Übereinkunft, Vereinbarung“), hatte ein Dilemma: Es wurde mehr Energie verbraucht als produziert, also war der Begriff „Gewinnerzielungsabsicht“ unpassend. Gleichzeitig wurde Humus und Spurenmineralien verbraucht und schlussendlich war Wüste entstanden. Sicher konnte man der üblichen Landwirtschaft zugute halten, dass sie mit Unmengen an Erdöl es geschafft hatte, die stark … Weiterlesen

PermaPlay – Kartenspiel

PermaPlay ist ein Sammelkartenspiel, das zur Garten-& Landschaftsplanung (mit Fokus Selbstversorgung) und zum spielerischen Erlernen der verschiedenen Pflanzen mit ihren Eigenschaften und Fähigkeiten dient. Mir gefallen diese Karten sehr! Erhältlich sind sie über die Webseite vom Zirkeldreher, dem Erfinder: https://permaplay.jimdo.com/ Ergänzende Hinweise zu den Karten gibt es auch auf dem Youtube-Kanal vom Zirkeldreher

Bio-Gemüse erfolgreich direktvermarkten

Jean-Martin Fortier ist ein großer Verfechter des „eat local“-Grundsatzes. Denn nur regional produziertes Gemüse und Obst ist wirklich biologisch und saisonal. Er ist Gründer von „Les Jardins de la Grelinette“, einem international anerkannten Modell für erfolgreiche biologische Landwirtschaft auf kleinster Fläche. Sein Buch „Bio-Gemüse erfolgreich direktvermarkten“ hat weltweit großen Anklang gefunden und viele Menschen inspiriert. … Weiterlesen

Tisch-Sandkasten für Landsitz-Modellbau

In dem Anastasia-Buch Band 10 finden sich einige Seiten (186 ff.) in denen über Landsitz Modellbau geschrieben steht. Beispiel: Mit einem Stock ritzte ich eine Skizze des am Walde gelegenen Hektars in den Sand. Mit verschiedenen Grashalmen und Zweigen von den Bäumen, die er in den Sand steckte, stellte Wolodja den Wald dar, der sich … Weiterlesen