Gewinnerzielungsabsicht in der Landwirtschaft?

Wer auf dem Land, für das Land und von dem Land leben will, beispielsweise auf grob einem Hektar als Selbstversorger oder als Gärtnerhof, kann leicht mit der Frage konfrontiert werden, ob der denn „Gewinnerzielungsabsicht“ hätte. Grob gesagt wird unterschieden zwischen einem Unternehmen (mehr ernten als ausgeben) und einem Hobby, bzw. „Liebhaberei“, (mehr ausgeben als ernten). … Weiterlesen

Professur für lebende Architektur

Wir leben in einer sehr bewegenden Zeit. Jahrtausende lang wurden Häuser und Tragwerke fast nur aus toten Materialien gebaut. Früher wurden Tiere getötet um aus Fellen Zelte zu bauen. Dann wurden Bäume gefällt um Häuser zu bauen. Schließlich wurde in Mutter Erde gegraben um dann aus Metall Strukturen zu bauen. Doch seit einigen Jahrzehnten ändert … Weiterlesen

erfolgreicher Permakultur-Hof auf 1,4 Hektar

In der Normandie gibt es einen Bauernhof, in dem die Permakultur sehr erfolgreich angewendet wird: Der Hof heißt: Ferme du bec Hellouin. Die Initiatoren sind Perrine und Charles Hervé Gruyer. Der Ertrag der untersuchten Beete ist drei bis viermal höher, als bei einem konventionellen Gemüsebetrieb! Auch im deutschen Fernsehen wurde schon mehrfach über diesen Hof berichtet. … Weiterlesen

Der Planet niedriger Häuser – Projekteliste

Vor vier Jahren habe ich hier im Blog schon mal berichtet von einem russischen Projekt zukunftsweisender Siedlungsplanung: http://www.konstantin-kirsch.de/2013/08/der-planet-niedriger-haeuser.html Jetzt gibt es eine Unterseite mit Projekten: http://www.lowriseplanet.net/index.php/map-of-projects.html Die google-Übersetzung wirkt auf mich ziemlich ungenau, aber besser als nichts.

Eco-Dome Online Kurs

Aktuell gibt es einen Online Kurs zum Bau von autarken Ökohäusern. Der Permakulturlehrer Alosha Lynov hat weltweit sehr viele Projekte und Kurse besucht und bietet nun sein gesammeltes Wissen. In dem Onlinekurs bietet er Wissen von Earthbag-Bau, Schaumbeton, Geodome und vielem mehr. https://www.bioveda.ru/livingbiodome Der Kurs kostet 200 bis 300 Dollar. Dazu gibt es noch weitere … Weiterlesen

Earthbag-Stützmauer: Rohbau fertig

Am 12. Oktober war Start mit dem Füllen der Earthbags für eine Stützmauer neben dem Waldgärtnerhaus. Am 27.10., also 15 Tage später, war der letzte Sack gefüllt und verdichtet. Die Mauer hat eine Länge von 21,2 m. An der niedrigsten Stelle ist sie 0,45 m hoch, an der höchsten 1,05 m. Im unteren Bereich wird … Weiterlesen

Earthbag ist in Nepal offizielle Bauweise

Beim starken Erdbeben in Nepal am 25. April 2015 und den Nachbeben wurden nach offiziellen Angaben 602.257 Häuser komplett zerstört, 285.099 Häuser teilweise zerstört und 9.000 Menschen sind gestorben. Mehr als 30 Earthbag Häuser standen vor dem Beben schon in Nepal. Alle Earthbaghäuser, also 100%, überstanden das Erdbeben mit Magnitude 7,8 unbeschadet!!   Daraufhin wurde … Weiterlesen

Erdbebensicheres Bauen

In Deutschland gibt nur wenige Regionen, in denen gelegentlich Erdbeben stattfinden. Die Erinnerung an das Beben vom 3. September 1978 ist in mir geblieben. Damals lebte ich im Schwäbischen. Bilder an der Wand schwankten, auf dem Dachboden rollte etwas hin und her, weil sich das ganze Haus neigte. Später erfuhr ich, dass die Burg Hohenzollern … Weiterlesen

Greenhomebuilding

Es gibt eine umfassende (englischsprachige) Webseite über die Vielfalt an nachhaltiger und zukunftsweisender Architektur: www.greenhomebuilding.com/ Betrieben wird die Seite von Kelly und Rosana Hart. Manche der dort gezeigten Möglichkeiten sind hierzulande besser bekannt: Strohballenbau, Lehmbau, Earthship, Bambus. Andere Bauweisen sind oft noch unbekannt: Cordwood, Schaumbeton, Earthbag Obwohl Kelly und Rosana Hart diese umfassende Vielfalt an … Weiterlesen

Ökobau mit Plastiksäcken?

Als ich vor 7 Jahren hier im Blog zum ersten Mal über die Earthbag-Bauweise schrieb, gab es viel positives Echo. Jetzt habe ich über ein konkretes Projekt, den Bau einer Mauer geschrieben, und bekam Kommentare sowie private emails mit deutlicher Meinungsmitteilung, dass Plastik doch nicht passend sei für ökologische Bauweisen. Was hat sich in diesen … Weiterlesen