Permakultur Vortrag im Eschenhaus
Pünktlich zum Vortrag wurde der Fußboden im mittleren Zimmer des Eschenhauses fertig. Neben meinen Erfahrungen bereicherte Roland Gumbrecht (ausgebildeter Permakultur Praktiker) den Abend.
Permakultur, Naturbauten, Familienlandsitze, Nachhaltigkeit, Persönlichkeitsentwicklung
Pünktlich zum Vortrag wurde der Fußboden im mittleren Zimmer des Eschenhauses fertig. Neben meinen Erfahrungen bereicherte Roland Gumbrecht (ausgebildeter Permakultur Praktiker) den Abend.
Seit Jahren bekomme ich von Besuchern die Frage wie denn der Fußboden in den Naturbauten gestaltet wird. Jetzt habe ich mit dem ersten Zimmer im Eschenhaus begonnen: Um die Geländeneigung auszugleichen wurden am Rand gebrauchte Backsteine trocken aufeinander gesetzt. Mit Erde und Kalkschotter wurde der innere Bereich geebnet und zu guter Letzt eine 5cm Schicht … Weiterlesen
Im Ökodorf SiebenLinden durfte ich eine Permakultur Planung machen. Gemeinsam mit Bewohnern stellten wir verschiedene Bedürfnisse und Eigenschaften zusammen. Als erster Schritt der Umsetzung legten wir einen Kräutergarten an. Da der Standort sehr trocken und windig ist passt die weit bekannte Kräuterspirale nicht. Angelegt wurde ein Terassen-Krater-Garten. Zur Mitte geht es immer tiefer hinab (etwas … Weiterlesen
Heute erreicht mich ein Link zum Weidenbauwerk in der Nähe von Winnenden. Am 8. März berichtete ich schon einmal über das Projekt. Auf der neu eingerichteten Seite gibt es auch einen Blog mit Bildern und Film: www.weidenbau.erfahrungsfeld-laufenmuehle.de Es freut mich die Baufortschritte miterleben zu können.
Heute hatten wir besonderen Besuch: Margrit und Declan Kennedy besuchten uns und den Naturbauten-Park! Beide hatten in den frühen 1980er Jahren Bill Mollison, den Begründer der Permakultur, nach Europa eingeladen. Später wurden beide meine Permakultur Lehrer. Margrit hat in dem von mir geschriebenen Naturbauten-Buch ein Vorwort geschrieben. Durch diese Verbundenheit ist es eine besondere Freude … Weiterlesen
Entgegen einer entsprechenden EU-Richtlinie bleibt Bulgarien gentechnikfreie Zone. Der Grund: Rund um Bienenstöcke, Naturschutzgebiete und Bio-Anbauflächen gelten neue Schutzbestimmungen. Damit bleibt praktisch kein Platz für genmanipulierte Pflanzen. weiter lesen: www.tagesschau.de/ausland/gentechnik106.html 7 km Abstand um jeden Bio-Acker, 10 km Abstand um jeden Bienenstock, 30 km Abstand um jedes Natuschutzgebiet! Das ist eine sinnvolle Entscheidung! Die Gentechnik … Weiterlesen
Heute bekam ich eine besondere email: Sehr geehrte Freunde, dies ist meine letzte Email die ich EUCH gebe. Schalte Uhr ab Schalte Telefon ab Schalte Computer ab Schalte Strom ab Schalte Geld ab wer mich sehen, mir was wichtiges sagen will, findet mich auf der Alm, Gemarkung xxx, Flurnummer 723 (grüne Flagge = bin da, … Weiterlesen
Heute habe ich einen Beitrag im Blog der Helios Sonnenuhren geschrieben: www.helios-sonnenuhren.de/blog/2010/03/gibt-es-unwahre-ortszeit-erfahrungen-mit-besuchern
Es gibt eine (englischsprachige) Datenbank die ich häufig benutze. Es ist die Datenbank “ Pflanzen für eine Zukunft“ www.pfaf.org Dort gibt es Hinweise zu Eßbarkeit, Rezepten, historischen Heilanwendungen, Literaturverweise, uvm. Für die Anlage von Permakulturgärten ist diese Datenbank ein „muß“. Es gibt die Datenbank auch als Version die man auf dem eigenen PC laufen lassen … Weiterlesen
heute flattert der neue Manufaktum-Monatsbrief ins Haus. Darin sehe ich mit großen Augen einen Aspekt der Permakultur: Guerilla Gardening. Zum Verkauf stehen ein Buch sowie Seedbombs mit unterschiedlichen Saatmischungen. Ich finde zwar den Preis der Lehm-Saat-Kugeln (8 Kugeln für 8,50 Euro) ziemlich hoch. Andererseits kann man diese Kugel billigst selber herstellen. Und wer dazu zu … Weiterlesen